KINDERGARTEN ABC

Von A bis Z

Im Alltag unseres Familienzentrums begegnen Eltern viele Begriffe, Abläufe und Regeln, die manchmal Fragen aufwerfen können.

Damit Sie sich gut informiert und sicher fühlen, haben wir in unserem Kindergarten-ABC die wichtigsten Themen von A bis Z für Sie zusammengestellt – übersichtlich, verständlich und alltagsnah.

Ob „Eingewöhnung“, „Elternabend“ oder „Wechselsachen“ – hier finden Sie schnell die passenden Antworten.
ABC

DEF

GHI

JKL

MNO

PQR

STU

VWX

YZ

ABHOLBERECHTIGUNG

Die Abholberechigten Ihres Kindes sind vorrangig Sie als Sorgeberechtigter.

Alle anderen Personen, wie zum Beispiel die Großeltern, andere Verwandte oder Bekannte, müssen in einer „Abholberechtigten-Liste" angegeben werden. Sollte Ihr Kind von einer weiteren Person, welche Sie noch nicht in der Liste eingetragen haben, abgeholt werden, benachrichtigen Sie uns bitte schriftlich und mündlich. Sie haben die Möglichkeit, diese Person nachträglich in die Liste einzutragen.

ABHOLZEITEN

Die Abholzeiten können je nach Stundenbuchung variieren. Ist Ihr Kind nicht zum Mittagessen angemeldet, müssen Sie Ihr Kind in der Zeit von 11:45 Uhr - 12:30 Uhr abholen. Ist Ihr Kind zum Mittagessen angemeldet, können Sie Ihr Kind ab 13:30 Uhr abholen. Ist Ihr Kind zur Kaffeepause angemeldet, welche um 14:30 Uhr beginnt, können Sie Ihr Kind ab 15:00 Uhr abholen.

ABMELDUNG

Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind bei Krankheit, Urlaub, Arztbesuchen etc. über die ElternApp abmelden. So behalten wir den Überblick.

AUFSICHTSPFLICHT

Die Aufsichtspflicht obliegt den Sorgeberechtigten, bis zur persönlichen Übergabe des Kindes an die Erzieher/-innen. Ebenfalls liegt die Aufsichtspflicht bei dem Erzieher/-innen, bis sie das Kind an die Sorgeberechtigten übergeben haben.


BABYSITTERKARTEI

Bei uns in der Einrichtung haben wir für Sie eine „Babysitterkartei" hinterlegt. Falls Sie Bedarf haben, sprechen Sie uns gerne an.

BEOBACHTUNG

Die tägliche Beobachtung Ihres Kindes ist ein wichtiger Teil unserer Aufgaben. Nur so können wir einschätzen, auf welchen Entwicklungsstand sich Ihr Kind befindet und wie wir Ihrem Kind individuelle Impulse, Hilfen und Anregungen geben können.

Die Stärken Ihres Kindes sollten dabei besonders im Vordergrund stehen. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wächst durch das Hervorheben der Stärken des Kindes.

BILDUNGSBEREICHE

Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Kinderbildungsgesetz NRW und beschreibt sechs Bildungsbereiche, welche wir in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen: 

I Sprache, Medien, Kommunikation I Natur und kulturelle Umwelten

I Naturwissenschaft, Technik, Mathematik | Gestaltung und Musik

I Körper, Bewegung, Gesundheit l Identität, Soziales und Werte, Ethik, Bildungsdokumentation

BILDUNGSDOKUMENTATION

Aus den Beobachtungen können wir die Entwicklungsphasen Ihres Kindes in verschiedenen Dokumentationen festhalten. Ein großer Teil unserer Dokumentationsarbeit bezieht sich auf das Portfolio Ihres Kindes. Es reflektiert die Stärken und die Besonderheiten Ihres Kindes und ist somit ein wahrer „Entwicklungsschatz". Ein weiterer Teil unserer Dokumentationsarbeit ist der BaSik-Bogen, der sich auf die sprachliche Entwicklung bezieht.

BISTRO

Für das Mittagessen nutzen die Kinder unser Bistro. Das Bistro ist in der Zeit von 11:45 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können die Kinder selbstbestimmt essen gehen. Dabei werden Sie von Fachkräften begleitet.


CHRISTLICHE WERTE

In unserer religiösen Arbeit ist uns wichtig, dass jeder Mensch vor Gott gleich ist, so dass alle Kinder angenommen und wertgeschätzt werden. Diese Haltung spiegelt sich in den christlichen Ritualen und Angeboten wider.


DRAUßENDIENST

Unser teiloffenes Konzept beinhaltet den morgendlichen Draußendienst. Unter Beaufsichtigung und in wetterbedingter Kleidung hat Ihr Kind die Möglichkeit ab 9:30 Uhr gruppenübergreifend draußen zu spielen.


EINGEWÖHNUNGSZEIT

Unsere Eingewöhnung richtet sich nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, bei dem Ihr Kind von Ihnen als Bezugsperson begleitet wird.

Die Eingewöhnung muss Ihrem Kind individuell angepasst werden und kann dabei bis zu acht Wochen dauern. Im Folgenden sehen Sie unsere zehn goldenen Regeln für eine gelungene Eingewöhnung:
  1. Thematisieren Sie den Kindergarten zu Hause und erzählen Sie Ihrem Kind, was es erwartet.
  2. Seien Sie selbst davon überzeugt, dass der Kindergartenbesuch das Richtige für Ihr Kind ist.
  3. Seien Sie für Ihr Kind der „sichere Hafen".
  4. Jede Eingewöhnung ist individuell. Geben Sie Ihrem Kind die nötige Zeit, die es braucht, um Kontakte zu knüpfen.
  5. Seien Sie ehrlich zu Ihrem Kind. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind genaue Absprachen.
  6. Halten Sie die Verabschiedung kurz, auch wenn es Tränen gibt. Ihr Kind wird getröstet.
  7. Sind Sie nach der Verabschiedung verunsichert, rufen Sie gerne nach 10 Minuten in der Gruppe an und erkundigen Sie sich nach Ihrem Kind.
  8. Ist die Traurigkeit Ihres Kindes zu groß, rufen wir Sie an.
  9. Für eine gute Eingewöhnung ist ein regelmäßiger Kindergartenbesuch von großer Bedeutung.
  10. Sehen Sie es positiv, wenn Ihr Kind in der Abholphase weiterspielen möchte. Ihr Kind hat einen großen Schritt ins Leben gemacht, aber keinen Schritt von Ihnen als Eltern weg.

ELTERNAPP

Das Kommunikationstool für Eltern & Kita!

Mit der kitaplus ElternApp nutzen wir einen einheitlichen und datenschutzkonformen Kanal für eine nachhaltige Elternkommunikation in Echtzeit. Hier erhalten Sie alle benötigten Informationen, die Sie rund um das Familienzentrum benötigen.

ELTERNBEIRAT

Der Elternbeirat besteht aus zwei gewählten Mitgliedern pro Gruppe, welche bei der jährlichen Elternvollversammlung gewählt werden. Der Elternbeirat hat die Aufgabe, Wünsche und Interessen der Eltern zu vertreten und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieher/-innen und Träger zu fördern.

ELTERNCAFÉ

Da wir den Kontakt unter Ihnen als Eltern fördern möchten, findet regelmäßig ein Elterncafé in unserer Einrichtung statt. Sie können sich dort in Ruhe hinsetzen und mit anderen Eltern gemeinsam etwas trinken und sich austauschen.

ELTERNGESPRÄCHE

Wir bieten für Ihr Kind mindestens ein Elterngespräch pro Kindergartenjahr an. In dem Gespräch tauschen wir uns mit Ihnen über den Entwicklungsstand Ihres Kindes aus und geben einen Einblick aus dem Kindergartenalltag Ihres Kindes.

ELTERNINFORMATION

Im Eingangsbereich unserer Einrichtung finden Sie einen Informationsbereich für Eltern. Hier finden Sie die neusten Informationen. Ebenfalls hängt hier eine Liste mit Terminen und den Schließungszeiten des Familienzentrums aus.

ELTERN-KIND-ANGEBOTE

In regelmäßigen Abständen bieten wir in unserer Einrichtung Eltern-Kind-Angebote an. An diesen Veranstaltungen hat Ihr Kind die Möglichkeit, die Einrichtung zu zeigen und mit Ihnen gemeinsam in Aktion zu treten.


FAMILIENZENTRUM

Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum. Das heißt, dass verschiedenen Angebote oder Veranstaltungen auch für unseren gesamten Sozialraum geöffnet werden. Bei der Angebotsgestaltung haben wir die Interessen und Bedürfnisse unseres Sozialraums stetig im Blick.

FESTE

Das ganze Jahr über feiern wir verschiedene Feste im Kindergarten:

I Heilige Drei Könige   I   Karneval   I   Aschermittwoch   I   Fastenzeit
I Palmsonntag   I   Ostern   I   Abschied der SchubiDus   I   Erntedankfest
I St. Martin / Lichterglanz   I   Advent   I Nikolaus   I   Weihnachten   I   Geburtstage

Diese Feste und Feierlichkeiten sind in unserem Alltag etabliert und werden je nach Anlass und Situation mit den Kindern oder auch Gästen gefeiert.

FOTOGRAF

Der Fotograf kommt einmal im Jahr in den Kindergarten und fotografiert Ihr Kind. Selbstverständlich nur nach einer schriftlichen Einverständniserklärung.

FOTOS

Im Laufe der Kindergartenzeit werden von uns Erzieher/-innen, nach einer schriftlichen Einverständniserklärung von Ihnen als Eltern, viele Bilder für das Portfolio Ihres Kindes gemacht. Das Fotografieren ist daher nur uns Erzieher/-innen gestattet und für alle anderen Personen verboten.

FÖRDERVEREIN

Der Förderverein ist ein eingetragener Verein, der durch Spenden, Vereinsbeiträge, Verkaufserlöse und Waffelaktionen Geld erwirtschaftet. Der Erlös steht dem Kindergarten für besondere Anschaffungen und Aktionen zur Verfügung. Somit ist der Förderverein eine wertvolle Unterstützung unseres Kindergartens und davon profitiert Ihr Kind.

FREISPIEL

Im Freispiel kann Ihr Kind die Spielorte und die Spielpartner je nach Bedürfnis selbstständig planen, organisieren und bestimmen. Während der Freispielphase stehen Ihrem Kind verschiedene Angebote zur Verfügung, u.a. kreative, experimentelle, mathematische Angebote, etc.

FREITAGSCENT

Seit vielen Jahren gibt es bei uns das Ritual, an bedürftige Familien / Kinder zu denken. Um die bedürftigen Familien / Kinder zu unterstützen, kann Ihr Kind jeden Freitag einen sogenannten „Freitagscent" mitbringen. Im Abschlusskreis sammeln wir den „Freitagscent" in einer Spardose. Das gesammelte Geld wird für eine ausgewählte Organisation, wie z.B. die „Klinikclowns" gespart. Sobald eine nennenswerte Summe angespart wurde, wird diese der Organisation zugutekommen.

FRÜHSTÜCK

Jedes Kind bringt sein eigenes Frühstück mit in den Kindergarten. Denken Sie bitte daran, dass das Frühstück Ihres Kindes ausgewogen und gesund sein sollte. Ein Nutellabrot, ein Schokopudding, Milchschnitte etc. sind kein Frühstück, sondern eine Süßigkeit und entspricht somit nicht unseren Vorstellungen von einem gesunden Frühstück.

Ihrem Kind steht eine kleine Auswahl an Getränken zur Verfügung, welche von uns gestellt wird. Außerdem bieten wir täglich frisch geschnittenes Obst zum Frühstück an. Das Obst wird abwechselnd von Ihnen für die Gemeinschaft mitgebracht.

Wir legen viel Wert auf umweltbewusstes Handeln. Daher bitten wir Sie, das Frühstück in einer wiederverwertbaren Dose mitzugeben und möglichst auf Lebensmittel zu verzichten, die in Plastik eingepackt sind.


GARDEROBE

Ihrem Kind wird ein eigener Garderobenplatz zugeteilt. Hier hat Ihr Kind Platz für seine Hausschuhe/ Straßenschuhe, Jacke und Turnbeutel. Wetterbedingte Kleidung, wie Matschhose und Gummistiefel findet auf dem „Matschhosenwagen" Platz. Für die Kindergartentasche Ihres Kindes gibt es einen separaten „Taschenwagen". Wir bitten Sie, sowohl in der Bring-als auch in der Abholphase, den Garderobenplatz gemeinsam mit Ihrem Kind ordentlich zu hinterlassen.

GRUPPEN

Zu unserer fünfgruppigen Einrichtung gehören folgende Gruppen:

Fuchsbau
Gruppentyp II (0 – 3 Jahre)
05404.95 65 18

Dachsbau
Gruppentyp II (0 – 3 Jahre)
05404.95 96 577

Eichhörnchengruppe
Gruppentyp III (3-6 Jahre)
05404.95 96 579

Bienengruppe
Gruppentyp III (3- 6 Jahre)
05404.95 96 412

Igelgruppe
Gruppentyp III (3- 6 Jahre)
05404.95 96 578


HAUSBESUCHE

Mit Ihrem Einverständnis besuchen wir Sie und Ihr Kind bei Ihnen zu Hause. Die Hausbesuche finden nach der Eingewöhnungszeit statt und dienen als Reflexion der ersten Kindergartenzeit sowie als Austausch über den Entwicklungsstand Ihres Kindes.

HAUSSCHUHE

Bei uns im Kindergarten trägt jedes Kind seine eigenen Hausschuhe. Wir bitten Sie, aus Sicherheitsgründen, Ihrem Kind keine offenen Schuhe, wie z.B. „Crocs" oder, „Flip-Flops" anzuziehen. Im U3 Bereich, also im Fuchs- und im Dachsbau tragen unsere jüngsten Kinder Stoppersocken.

HAUSTÜR

Aus Sicherheitsgründen kann unsere Haustür nur mit einem Türdrücker geöffnet werden. Ziehen Sie die Haustür hinter sich zu und geben Sie darauf acht, dass kein Kind unbemerkt auf den Parkplatz läuft.


INFOWAND

Vor jeder Gruppe hängt eine Magnetwand, an welcher die neusten Informationen aushängen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen hier unseren Kindergartenalltag.

INKLUSION

„Nicht Exklusion, nicht Integration, sondern Inklusion!"

„In einer inklusiven Gesellschaft wird keiner außen vorgelassen." Dieses Ziel verfolgt unsere Einrichtung ebenfalls. Deshalb ist es wichtig, dass Inklusion bereits im Kindergarten beginnt. Alle Kinder, mit oder ohne Beeinträchtigung, haben in unserer Einrichtung die gleichen Chancen.


JUGENDAMT

Unsere Einrichtung arbeitet engmaschig mit dem Jugendamt zusammen. Es steht sowohl uns Erzieher/-innen als auch Ihnen als Eltern bei vielen Fragen und Situationen zur Seite.


KLEIDUNG

„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung!" Da wir bei Wind und Wetter draußen spielen, denken Sie bitte an die passende Kleidung, die mit Namen versehen sein sollte.

KONZEPTION

Unsere Arbeit richtet sich nach dem teiloffenen Konzept in Anlehnung an den situationsorientierten Ansatz. Hierzu finden Sie eine ausführliche Zusammenfassung in unserer Einrichtung.

KOOPERATIONSPARTNER

In unserer täglichen Arbeit kooperieren wir mit unterschiedlichen Institutionen und Partnern.

Dazu zählen:

I   Diakonie Beratungszentrum   I   Förderzentrum Dialog e.V.   

I   Musikschule Forum Musaik   I   OGS Grundschule Handarpe

I   Kinderschutzbund Rheine   I   FaBi Familienbildungsstätte Ibbenbüren   I   SKF Ibbenbüren - Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.

KRANKHEITEN

Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten! Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass auch Sie als erkrankte Person mit einer Infektionskrankheit den Kindergarten nicht betreten dürfen. Muss ein Kind zu Hause bleiben oder sogar im Krankenhaus behandelt werden, benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich und teilen Sie uns auch die Diagnose mit, damit wir zusammen mit dem Gesundheitsamt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um die Verbreitung der Infektionskrankheit vorzubeugen.


LESEN

In unserer Einrichtung wird viel gelesen. Ob im Freispiel, in Kleingruppenangeboten oder auch in der Ruhephase nach dem Mittagessen. Durch Lesen / Vorlesen gelangen Kinder in die Sprache.

LEBEN. SPIELEN. LERNEN.

Ganz viel mehr als nur ein Motto!


MITTAGESSEN

Bei einer Stundenbuchung von 35 Std. und 45 Std. bekommt Ihr Kind ein ausgewogenes Mittagessen, welches Sie über die ElternApp buchen können. Dabei haben Sie die Möglichkeit zwischen eine vegetarische, eine vegane und eine reguläre Variante zu wählen.

MITTAGSRUHE

Nach dem Mittagessen wird bis 13:30 Uhr in allen Gruppen eine Mittagsruhe gehalten. In dieser Zeit ist das Abholen nur nach vorheriger Absprache möglich. Die Kinder haben die Möglichkeit zu schlafen, sich auszuruhen oder sich leise zu beschäftigen.

MORGENKREIS

Um 8:45 Uhr findet in jeder Gruppe ein Morgenkreis statt, welcher individuell gestaltet wird. Wir bitten Sie, Ihr Kind bis zu der genannten Uhrzeit in die jeweilige Gruppe zu bringen, um Störungen und Unterbrechungen zu vermeiden.

MUSIKSCHULE FORUM MUSAIK

Ihr Kind hat die Möglichkeit einmal wöchentlich an der Musikschule teilzunehmen. Die Musikstunden finden unter der Leitung von Claudia Mairose, Lehrkraft für musische Frühförderung und musikalische Grundausbildung, statt.


Notfallnummer

Bitte hinterlassen Sie aktuelle Telefonnummern, damit wir Sie im Notfall erreichen können.


ÖFFNUNGSZEITEN MIT FOLGENDEM BETREUUNGSKONTINGENT

25 Stunden  /  Mo.- Fr. 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr
35 Stunden  /  Mo. - Fr. 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
35 Stunden  /  Mo. - Fr. 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder
35 Stunden  /  Mo. - Fr. 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
und einmal in der Woche von Mo. - Do. 07:30 Uhr bis 16:15 Uhr
45 Stunden  /  Mo. - Do. 07:00 Uhr bis 16:15 Uhr und Fr. 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr

ÖKOFAIRE PFARREI

Im Jahr 2023 wurde die katholische Kirchengemeinde St. Margaretha in Westerkappeln als Ökofaire Pfarrei ausgezeichnet. Dabei geht es um die Bewahrung der Schöpfung, um Respekt gegenüber den begrenzten Ressourcen unserer Erde und darum, ob Produkte, die wir konsumieren, unter fairen Bedingungen hergestellt wurden ohne Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten. Auch das Familienzentrum ist Teil der ökofairen Pfarrei und legt Wert auf nachhaltige, faire und regionale Produkte.


PARTIZIPATION

In unserer pädagogischen Arbeit legen wir großen Wert auf Partizipation. Wir ermöglichen Ihrem Kind die Mitbestimmung, Entscheidungen in der Gemeinschaft zu treffen und Vor- und Nachteile abzuwägen.

PORTFOLIO

Portfolio ist eine strukturierte Bildungs- und Entwicklungsdokumentation. Der Begriff stammt aus dem lateinischen und setzt sich aus „portare - tragen" und , folium -Blatt" zusammen. Im ursprünglichen Sinn bedeutet das Wort „Brieftasche", in der wichtige Dokumente aufbewahrt werden können. Die Kinder beteiligen sich aktiv am Dokumentationsprozess. Jedes Kind bestimmt selbst, welche Werke in die Mappe kommen.

POST

Wir verschicken unsere Elternpost über unsere ElternApp. Nur selten kommt es vor, dass Post in gedruckter Form an Sie verteilt wird. Das spart zum einen Ressourcen und zum anderen sind für Sie alle Informationen jederzeit digital z.B. über das Smartphone abrufbar, was Ihnen im Alltag eine Erleichterung verschafft. 

PROJEKTE

Ihr Kind hat die Möglichkeit in Klein- oder Großgruppen an verschiedenen Projekten zu unterschiedlichen Themen teilzunehmen. Dabei fördern wir Ihr Kind situationsorientiert im Rahmen unseres Bildungsauftrages.


QUALITÄTSMANAGEMENT

Um Ihrem Kind in allen Bildungsbereichen eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten, nehmen wir als pädagogische Fachkräfte in regelmäßigen Abständen an unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten teil.


RAT DER KINDERTAGESEINRICHTUNG

Kinderbildungsgesetz - KiBiz § 4 Absatz I
„Der Rat der Kindertageseinrichtung besteht zu je einem Drittel aus Vertreterinnen und Vertreter des Trägers, des Personals und des Elternbeirates.

Kinderbildungsgesetz - KiBiz § 4 Absatz 6
„Der Rat der Kindertageseinrichtung hat insbesondere die Aufgabe,

a) die Grundsätze für die Erziehungs- und Bildungsarbeit zu beraten,
b) die erforderliche räumliche, sachliche und personelle Ausstattung zu beraten und
c) Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Einrichtung zu vereinbaren.

RELIGIONSPÄDAGOGIK

Rituale, Regeln und rhythmisch wiederkehrende Ereignisse und Abläufe geben Struktur, Ordnung und Sicherheit. So weiß Ihr Kind, was es erwartet und es kann sich darauf einstellen. In unserer Einrichtung gibt es zahlreiche Rituale, die uns durch den Tag, die Woche und das Jahr begleiten.

RITUALE

Rituale, Regeln und rhythmisch wiederkehrende Ereignisse und Abläufe geben Struktur, Ordnung und Sicherheit. So weiß Ihr Kind, was es erwartet und es kann sich darauf einstellen. In unserer Einrichtung gibt es zahlreiche Rituale, die uns durch den Tag, die Woche und das Jahr begleiten.


SCHLAFRAUM

Benötigt Ihr Kind den täglichen Mittagsschlaf, kann es diesen in einen unseren Schlafräumen oder während der Ruhephase im Gruppenraum halten. Für alle Kinder unter 3 Jahren halten wir einen festen Schlafplatz vor. Wir bitten Sie, die benötigten Schlafutensilien, wie z.B. einen Schlafsack, Kuscheltier oder ähnliches, mit in den Kindergarten zu bringen.

SchubiDu

„Schulkind bist Du"

Unsere SchubiDus sind die angehenden Schulkinder, die das letzte Kindergartenjahr besuchen. Wöchentlich findet der SchubiDu-Treff statt, bei dem alle SchubiDus aus der Einrichtung zusammenkommen und mit speziellen Aufgaben auf die Schulzeit vorbereitet werden.

SCHWEIGEPFLICHT

Das größte und kostbarste Gebot in unserer Einrichtung ist die Schweigepflicht. Die Schweigepflicht gilt sowohl für uns Erzieher/-innen als auch für Sie als Eltern. Jede Person, die in unserer Einrichtung tätig ist, erklärt sich durch Kenntnisnahme und Unterschrift mit dem einrichtungsinternen Schweigepflicht Konzept einverstanden.

SEXUALPÄDAGOGIK

Sexualpädagogik ist ein fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit. In kindgerechter und altersangemessener Form wird über Geschlechtsmerkmale und Rollenverständnis sensibel gesprochen. Dabei beantworten wir Ihrem Kind offen und sachgemäß seine Fragen. Der Austausch zwischen Ihnen als Eltern und uns Erzieher/-innen ist dabei sehr wichtig, um auf die Bedürfnisse Ihres Kindes behutsam eingehen zu können.

SNACKPAUSE

Von Montag – Donnerstag findet bei uns um 14:30 Uhr eine Snackpause statt. Hier kann Ihr Kind sich an frischem Obst und anderen kleinen Snacks bedienen und in gemütlicher Runde etwas trinken. Hierbei achten wir auch auf eine gesunde Ernährung!

SPIELPLATZ

Unser Grundstück hat eine Fläche von fast 9.000 Quadratmetern und bietet den Kindern einen großflächigen Spielplatz. Der Spielplatz teilt sich in zwei Bereiche, den U3-Spielplatz für unsere Jüngsten und den Ü3-Spielplatz für unsere älteren Kinder.

Auf unserem U3-Spielplatz bieten wir den Kindern altersgerechte und bedürfnisorientierte Spielgeräte und Fahrzeuge. Der Ü3-Spielplatz verfügt über eine große, waldähnliche Fläche, die zum Klettern, Forschen, Entdecken und Toben anregt. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, mit unseren vielen verschiedenen Fahrzeugen auf einer gepflasterten Fläche zu fahren. Der große Sandkasten mit integrierter Matschbahn lädt zum Matschen, Buddeln und „Kuchen backen“ ein.

„STOPP“ REGEL

Wir legen großen Wert auf unsere „STOPP"-Regel. In unserer pädagogischen Arbeit legen wir den Kindern nahe, Konflikte verbal zu lösen. Die „STOPP"-Regel soll ihnen dabei helfen, dem Gegenüber Grenzen zu zeigen. Es soll den Kindern dazu dienen, selbstbewusst und eigenständig ihre Meinung zu vertreten.


TEAMTAGE

Für uns als Team ist es wichtig, gemeinsam an Teamfortbildungen teilzunehmen. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, besuchen wir z.B. regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse. Die Entwicklung Ihres Kindes liegt uns besonders am Herzen, daher bilden wir uns an Teamtagen konzeptionell weiter und reflektieren unser pädagogisches Handeln.

TRÄGER

Unser Träger ist die katholische Pfarrgemeinde St. Margaretha, Friedensstraße 11 in 49492 Westerkappeln unter der Leitung von Pfarrer Benedikt Ende.

TURNEN

Jede Gruppe hat einen festen Turntag in der Woche. In den geraden Kalenderwochen findet gruppeninternes Turnen statt und in den ungeraden Kalenderwochen gruppenübergreifendes Turnen. Bitte denken Sie an angemessene Kleidung zum Turnen, welche in einen Turnbeutel an der Garderobe Ihres Kindes Platz finden sollte.

TÜR – UND ANGELGESPRÄCHE

Neben den Elterngesprächen sind Tür- und Angelgespräche für uns von großer Bedeutung. Dabei tauschen wir Erzieher/-innen uns mit Ihnen als Eltern über tägliche Ereignisse, Bedürfnisse, Wünsche sowie Sorgen aus.


UNFALL

Wir weisen darauf hin, dass wir Ihr Kind bei einem Unfall nicht zu einem Arzt fahren dürfen, sondern je nach Situation Sie als Eltern und ggf. einen Rettungswagen rufen.


VERPFLEGUNGSPORTAL

Das KiTaPLUS Verpflegungsportal ist Teil der ElternApp und bietet Ihnen die Möglichkeit das Mittagessen Ihres Kindes direkt in der App zu bestellen. Das Guthaben des Kontos passt sich nach jeder Be- oder Abbestellung automatisch an. Die Anmeldezahlen der Mittagskinder kann unser Caterer über das Verpflegungsportal einsehen und somit täglich ein frisches Mittagessen zubereiten und in unsere Einrichtung liefern. Weitere Informationen über das Verpflegungsportal oder die ElternApp erhalten Sie bei uns in der Einrichtung.


WALDWOCHE

Im Rahmen unseres Bildungsauftrages gestalten wir einmal jährlich eine Waldwoche. An dieser kann Ihr Kind teilnehmen, sobald es das vierte Lebensjahr erreicht hat und es keine Windel mehr benötigt. Gruppenübergreifend verbringen wir den Vormittag im Wald, wozu Ihr Kind gerne Utensilien zum Entdecken und Erforschen von zu Hause mitbringen darf.

WECHSELKLEIDUNG

Wir bitten Sie, die Wechselkleidung regelmäßig auf Größe und Vollständig zu kontrollieren, sowie diese mit Namen zu versehen. Zusätzlich haben wir einen kleinen Vorrat an Wechselkleidung in unserer Einrichtung, welcher den Kindern zur Verfügung steht. Sollte Ihr Kind Wechselkleidung vom Kindergarten benötigen, würden wir uns freuen, wenn Sie diese zeitnah und gewaschen wieder mitbringen.

WICKELN

Die Windeln, Feuchttücher und bei Bedarf eine frei verkäufliche Wundschutzsalbe werden von Ihnen mitgebracht. Jedem Wickelkind wird eine Schublade im Wickelbereich zugewiesen, in dem die persönlichen Hygieneartikel ihren Platz finden.

WÜNSCHE

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wir sind jederzeit für Wünsche, Bedürfnisse sowie positive und negative Kritik von Ihnen als Eltern offen. Gerne können Sie uns ansprechen!


XYLOPHON

Das Xylophon ist eines von unseren Musikinstrumenten, welches wir regelmäßig für unsere musikalische Früherziehung einsetzen.


Y WIE YOU, DU ODER SIE

Um sowohl die Nähe und Distanz als auch die professionelle Haltung zu wahren, legen wir großen Wert darauf Sie zu siezen. Wir bitten Sie uns bei unseren Vornamen und dem „Sie" anzusprechen.


ZUSAMMENARBEIT

Für eine bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes ist eine gut funktionierende Erziehungspartnerschaft unerlässlich. Die Basis bildet dabei der regelmäßige Austausch zwischen allen Bezugspersonen Ihres Kindes. In diesem Sinne wünschen wir uns eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.